Startseite
Tanz-Termine
Salsa Harburg
Werke von Helmut G.
Fiese Blasen
Salsa Harburg Elbe
Tango A. Masterclass
Sinuhe der Ägypter
Tanzpartnerin gesucht
Tanzpartner gesucht
Sand's Bar Live-Musik
Tanzworkshops
Pot of Salsa 7.7.
Salsa Watergate 8.7.
Colibri 9.7.
Brunch bei mir 10.7.
The VIP (Salsa) 14.7.
Festival Verano 16.7.
Tango Colorado 16.7.
Salsa Festival 14-17.7.
Tango HafenCity 24.7.
Amigas...Lizt Alfonso
Salsa-Schiff  6.8.
Dance'n'Brunch 4.9.
Tanz in Quickborn
UNIDANZA 21.-23.10.
Tango Argentino
Tango Seeterrassen
Salsa Seeterrassen
Billie's
Baladin
SalsaHH
 Dickmacher
Diese Männersätze w...
Single oder wie?
männliche Denkfehler
Tanzunterricht
Salsa
Standard/Latein...
Tango
Zouk
andere Tänze
Veranstaltungsorte
Tanzbekleidung
ältere Videos
Video-Links
Foto-Links
Links
Bildergalerie
Weiteres
Abnehmen...
Harmonie für...
La Douce
Hafenradar
Yoga für Schwangere
PC-Sicherheit
Grüne Suchmaschine
Fußball-Lexikon
Kambodscha
Tanzräume u.a.
Altonaer Museum
Jalla Worldmusic
Time2Dance 12.3.
Time2Dance
günstig futtern
Strom woher, wohin
aufgepasst
modisch????
Essen für Verspielte
Lieblingslügen
Wetter
Buchtipps
Sportspaß Harburg
Termin-Archiv
Archiv
Kontakt
Gästebuch
Impressum
Länderdienst Hamburg
 


Jalla Worldmusic Club im Altonaer Museum
Arabic- & Latinsound, Afrotracks, Balkanbeats und Reggae Die besonderen Clubnächte im Foyer des Altonaer Museums:

Samstag, 22. Januar, ab 21 Uhr, Eintritt 8 Euro

Samstag, 05. Februar, ab 21 Uhr, Eintritt 8 Euro

Samstag, 12. März, ab 21 Uhr, Eintritt 8 Euro






Der Jalla Worldmusic Club

Vor sechs Jahren begannen die DJs Rupen K. Gehrke und Dimitri Voulgarakis (GlobalFusionSoundSystem) in München im Foyer des Völkerkunde-museums ein einmaliges Partykonzept umzusetzen. Mit großem Erfolg, denn die Party begeistert nicht nur im Völkerkundemuseum weiterhin regelmäßig ihre Besucher sondern seit vier Jahren auch im Ampere Club des Muffatwerks.

Der Jalla Worldmusic Club bietet eine ausgewählte Mischung aus Ethnoklängen mit Clubcharakter, deren extremtanzbare Rhythmen nicht nur gute Laune machen, sondern generations- und kulturübergreifend wirken. Menschen unterschiedlichster Herkunft und unterschiedlichsten Alters tanzen und feiern zusammen nach Balkanbeats, Latinsounds, Afrotracks und Arabicgrooves.

Dimitri Voulgarakis und Rupen K. Gehrke, für die Musik und Tanzen ein „Lebensmittel” ist, veröffentlichten 2009 zum fünfjährigen ihren ersten gemeinsamen Sampler „Jalla Club Compilation No 1”. Im Oktober 2009 erschien die No. 2 bei Enya. Am 26. Juni 2010 feierte die außergewöhnlichste Clubnacht Münchens zusammen mit dem Zündfunk im Ampere Club des Muffatwerks die Party zum Münchener Filmfest.

Quelle: http://www.altonaermuseum.de/altonaer-museum/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/ansicht.html?uniqid=2932

 
Top