2025-10-03 Rasoul über Salsa, Bachata, Freiheit und Kreativität beim Tanzen Hallo ihr Lieben 🌺💃🏾💃🏾💃🏾💃🏾💃🏾🌺 Seit vielen Jahren wollte ich eine kurze Zusammenfassung über Salsa, Bachata, Freiheit und Kreativität beim Tanzen schreiben. Nun ist es soweit vielleicht findet jemand Freude daran. Natürlich gibt es bereits viele Bücher, in denen man das Wissen weiter vertiefen kann Heute sehen wir, wohin sich Bachata und Salsa bewegt hat: Sie haben sich in viele Richtungen geöffnet, ist bunt und vielfältig geworden. Jede neue Form, jede neue Variante ist Ausdruck von Kreativität und Freude. Ich selbst über 35 Jahren diese Entwicklung von allen Seiten sehr dynamisch erlebt. Geschichte und Wurzeln* Die Rhythmen von Salsa und Bachata 💃🏾stammen ursprünglich aus Afrika, gelangten nach Lateinamerika und verbanden sich dort mit verschiedenen Kulturen. In Kuba entwickelte sich um 1905 der Son, eine Mischung aus spanischen Melodien und afrikanischen Rhythmen. Aus ihm entstanden zahlreiche Stile: 1-Son tradicional, Son montuno 🪘mitImprovisation 2-Mambo (1940er, tanzorientiert, Big Band) 3-Cha-Cha-Cha (1950er) 4- Bolero-Son (romantisch) 5- Salsa (1970er, in New York durch Musiker aus Kuba & Puerto Rico, geprägt von Fania Records, Celia Cruz, Willie Colón, Héctor Lavoe u. a.) Bachata stammt ursprünglich aus der Dominik. Republik und entwickelte sich vom einfachen Gitarrenstil zum weltweiten Tanz- und Musikphänomen. Ab den 1980ern kam Salsa auch nach Europa, wurde in den 1990ern populär und ist heute fester Bestandteil der Tanzszene. Freiheit und Vielfalt im Tanz💃🏾 Tanzen – ob Salsa, Bachata oder ein anderer Stil – lebt von Freiheit, Begegnung und Kreativität. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, nur das, was Freude bereitet. Jeder Tanz ist Ausdruck der Persönlichkeit, jeder Stil eine Bereicherung. In den letzten Jahren begegnen wir immer wieder Menschen, Lehrer, Tänzerinnen, Tänzer die glauben, sie müssten anderen vorschreiben, wie richtig zu tanzen ist. Sie kommentieren jede Bewegung, jeden Stil, jede Entscheidung, als gäbe es nur einen einzigen „richtigen“ Weg Aber Tanzen 💃🏾und music sind keine Ideologie. Es gibt kein „richtig“ und kein „falsch“. Was für dich richtig ist, ist gut, weil du Freude daran hast. Was andere tanzen, ist genauso richtig, weil sie Freude daran haben. Dogmen in Politik, Religion, Ideologie oder Nationalismus haben immer wieder Leid über Menschen gebracht Wenn solche starren Denkweisen in die Kunst dringen, rauben sie uns die Seele, nehmen uns die Freiheit, Leichtigkeit, erschaffen Freude und Kreativität zu leben. Rhythmus und Timing im Salsa Salsa wird im 4/4-Takt getanzt – 8 Zählzeiten, 6 Schritte, 2 Pausen: Entscheidend ist nicht, auf welcher Zahl man beginnt, sondern dass man im Rhythmus bleibt, sich mit der Musik verbindet und mit dem Partner harmoniert. Ob man auf 1, auf 2 oder auf 5 sogar auf 3 (fortschrittenner/in) beginnt, hängt von der Musik, vom Stil und oft auch vom persönlichen Gefühl ab. Tanzen ist ein Ausdruck von Musik, Kultur und Persönlichkeit Rhythmus bei Salsa? Hier siehst du den Unterschied: 1- On1: Schritte auf 1, 2, 3 und 5, 6, 7 → Pausen auf 4 und 8. 2- On2 : Schritte auf 2, 3, 4 und 6, 7, 8 → Pausen auf 1 und 5. typisch für New York / Mambo-Stil. So erkennt man: Der Takt bleibt gleich, nur die Betonung verschiebt sich. 3- man kann auch auf 5 beginnen. Das passiert sogar oft: Wenn man On1 tanzt, beginnt die zweite Hälfte der Figur wieder bei der 5. Viele Tänzer empfinden das wie einen „neuen Anfang“. Manche Tänzer sagen sogar: „Die 5 ist wie die 1, nur gespiegelt.“ Technisch tanzt du dann immer noch On1, nur dass dein erster Schritt zufällig auf der 5 liegt (z. B. wenn du nach einer Drehung oder Figur wieder einsteigst). Wichtig: Der musikalische Takt fängt nicht auf der 5 an – die Musik bleibt bei 1. Aber tänzerisch ist es kein Fehler, den Grundschritt ab der 5 zu starten, solange du im Rhythmus bleibst. Manche Anfänger denken: „Ups, ich bin auf der 5 eingestiegen, also falsch.“ – aber in Wirklichkeit ist es immer noch richtig, wenn du durchgehend im Rhythmus bist. Kurz gesagt: Ja, man kann den Grundschritt auf der 5 beginnen. Dann tanzt du quasi eine halbe Phrase versetzt, bleibst aber im gleichen Timing. Variante von On1. Man bleibt im Rhythmus – und das ist die Hauptsache. Variante von On1, nur zeitlich versetzt – technisch kein Fehler. Fazit Wer tanzt, feiert die Vielfalt. Jede Bewegung im Einklang mit der Musik ist richtig. Jede Variante ist Ausdruck von Freiheit. Salsa ist kein Dogma, sondern Lebensfreude. Dein Tanz. Unser Tanz. Hauptsache, er lebt. Danke fürs Lesen – und auf viele weitere schöne Momente voller Musik, Menschen und Freude. Lg Rasoul 🌸💃🏾💃🏾 (Manche von euch kennen Rasoul von seinen Kursen in Lübeck und den Open-Air-Tanzangeboten am Ostseestrand.)